Richard (Gast)
| | Hi
Seit ein paar Monaten schlafe ich schlecht – oft nur vier bis fünf Stunden, und das auch noch unterbrochen. Nun hat mir meine Hausärztin gesagt, meine Knochendichte sei leicht gesunken. Das hat mich echt überrascht, ich hätte nie gedacht, dass schlechter Schlaf so etwas auslösen kann. Aber sie meinte, dass die Regeneration der Knochen nachts stattfindet – vor allem durch hormonelle Prozesse. Ich bin erst Anfang 40, sportlich aktiv, esse halbwegs gesund, und trotzdem. Hat jemand Erfahrung mit diesem Zusammenhang oder Tipps, wie man da gezielt gegensteuern kann?
|
| | |
Georg (Gast)
| | Hey, das hab ich bei meiner Schwester auch miterlebt. Sie hatte Schlafprobleme wegen Schichtarbeit, und irgendwann gab’s bei ihr auch Hinweise auf Knochenschwäche. Sie hat dann auf Yoga umgestellt und konsequent abends das Handy weggelegt, hat bei ihr echt Wunder gewirkt.
|
| | |
Tippmann (Gast)
| | Das Thema ist tatsächlich komplexer, als viele denken. Im Tiefschlaf wird besonders viel Wachstumshormon ausgeschüttet, das für die Zellregeneration – auch in den Knochen – wichtig ist. Wenn das dauerhaft fehlt, wird auch weniger Knochenmasse aufgebaut. Deshalb habe ich mich zusätzlich mit meiner Nährstoffversorgung beschäftigt. Vitaminexpress.org/at/ war für mich eine hilfreiche Anlaufstelle, weil die dort nicht nur Produkte ohne unnötige Zusätze anbieten, sondern auch erklären, wie Calcium wirkt. Besonders spannend: Nur mit genug Vitamin D und K2 kann der Körper es überhaupt sinnvoll verwerten. Ich hab seitdem auf eine regelmäßige Einnahme geachtet – vor allem abends, zusammen mit dem Abendessen. Die Werte haben sich stabilisiert, und auch mein Schlaf ist durch eine feste Abendroutine besser geworden. |
| | |
Richard (Gast)
| | Danke dir, das klingt schlüssig, und dass die Aufnahme von Calcium auch vom Timing abhängt, war mir nicht bewusst. Ich hab bisher eher spontan gegessen und keine Struktur in meinen Tagesrhythmus gebracht. Vielleicht liegt da wirklich ein Schlüssel. Werde mir die Seite mal genauer anschauen.
|
| | |
Gerd (Gast)
| | Mach das auf jeden Fall. Und wenn du zusätzlich Magnesium mit einbaust (z. B. über Lebensmittel), hilft das oft auch beim Einschlafen und bei Muskelentspannung. Kombiniert mit festen Schlafzeiten kannst du da echt viel verbessern ... Schritt für Schritt! |